Zwei neue historische Kostüme für den Festzug 2025

Sophie von La Roche und Hans Wanner bereichern den Historischen Zug

20. Juli 2025
Pressemitteilung

Zum Historischen Festzug 2025 dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf zwei neue Figuren mit eigens dafür angefertigten Kostümen freuen: Die berühmte Literatin Sophie von La Roche und der Bauernführer Hans Wanner ergänzen in diesem Jahr den Umzug. Beide Kostüme wurden mit großem handwerklichem Können in der Schützenbühne, der hauseigenen Schneiderei der Stiftung Schützendirektion Biberach, entworfen und gefertigt.

„Ohne die Schützenbühne gäbe es keine neuen historischen Kostüme“, sagt Schützendirektorin Anika Raendchen, die für die Schützenbühne verantwortlich ist. „Und manche Figuren brauchen einfach ein neues Kostüm – wie im Fall von Hans Wanner, der bisher so noch nicht im Umzug präsent war. Und bei Sophie von La Roche wurde das Kostüm nach historischen Vorgaben neu gestaltet.“

Schützendirektor Marcus Pfab, zuständig für den Historischen Festzug, unterstreicht die Bedeutung des Jubiläumsjahres: „500 Jahre Bauernkrieg – da war es uns wichtig, die Rolle von Hans Wanner, dem Hauptmann des Baltringer Haufens, neu zu beleben. Er ist eine historisch bedeutsame Figur mit einem tragischen Schicksal. Und Sophie von La Roche wird in neuem Gewand bei der Gruppe “Wieland und der Musenhof zu Warthausen” zu sehen sein.“

 

Zwei neue Gesichter im Festzug

Die Figur Hans Wanner, dargestellt von Tobias Epple, ergänzt die Gruppe des „Baltringer Haufens“ passend zum Gedenken an den Bauernkrieg 1525. Wanner war ein Großbauer aus Warthausen und Verwalter eines klösterlichen Hofes. Er spielte eine führende Rolle im militärischen Arm des Aufstands, war mit dem Bauernführer Ulrich Schmid verschwägert – und wurde nach dem Scheitern der Bewegung grausam bestraft. Epple freut sich über die neue Rolle: „Ich bin schon seit über zehn Jahren im Baltringer Haufen dabei – jetzt diese historisch bedeutende Rolle übernehmen zu dürfen, ist eine besondere Ehre.“

Bei der Gruppe „Wieland und der Musenhof zu Warthausen“ wird in diesem Jahr Sophie von La Roche erstmals in einem neuen Kostüm auftreten. Die Literatin, gespielt von Andrea Moosmann, ist eine Pionierin weiblicher Schriftstellerkarrieren im 18. Jahrhundert. Moosmann fühlt sich im neuen Kostüm angekommen: „Ich finde es toll, wie das Kleid gestaltet wurde. Es macht das Eintauchen in die Figur sehr leicht – man spürt richtig, wie es damals gewesen sein könnte.“

(v.l.n.r.): Marcus Pfab, Schützendirektion; Barbara Leuchten, Präsidentin Wieland-Gesellschaft; Anika Raendchen, Schützendirektion; Andrea Moosmann, Darstellerin Sophie von La Roche; Tobias Epple, Darsteller Hans Wanner; Petra Zimmermann, Leiterin Schützenbühne; Ann-Kathrin Huber, Maßschneiderin

100 Stunden Handarbeit und historische Recherche

Die neuen Kostüme entstanden in über 100 Stunden Handarbeit auf der Schützenbühne. Besonders anspruchsvoll war die Gestaltung des Kostüms von Sophie von La Roche. Maßschneiderin Ann-Kathrin Huber berichtet: „Zunächst wurde ein Probeschnitt aus Nesselstoff erstellt. Erst nach mehreren Anproben und historischen Recherchen haben wir den finalen Schnitt aus dem hochwertigen Originalstoff umgesetzt.“

Leiterin der Schützenbühne Petra Zimmermann betont die Herausforderungen: „Es gibt viele Porträts von Sophie von La Roche – allerdings meist aus späteren Lebensjahren. Für die junge Sophie mussten wir neue Bildquellen und Hinweise finden. Dabei war uns die Zusammenarbeit mit der Wieland-Gesellschaft sehr hilfreich.“

Deren Präsidentin Barbara Leuchten erklärt: „La Roche war eine kluge, eigenständige Frau, deren Einfluss auf Wielands schriftstellerischen Werdegang kaum zu überschätzen ist. Ohne ihre Begegnung am Lindele hätte Wieland vielleicht nie zur Literatur gefunden.“

 

Historie lebendig gemacht

Mit der Aufnahme dieser beiden neuen Rollen gelingt der Stiftung Schützendirektion Biberach einmal mehr der Brückenschlag zwischen historischer Authentizität und lebendiger Darstellung. Der Historische Festzug 2025 wird so um zwei bedeutende Figuren reicher – gefertigt in der eigenen Schneiderei und präsentiert mit großer historischer Tiefe.

Kontakt

Wenn Sie Presseanfragen haben, richten Sie diese bitte direkt an die Pressesprecherin.

 

 

Yvonne von Borstel-Hawor

Pressesprecherin der Stiftung Schützendirektion Biberach
E-Mail: yvonne.vonborstel-hawor@schuetzendirektion.de

 

2011-2025 © Stiftung Schützendirektion Biberach oder die Fotografen und Autoren wenn namentlich gekennzeichnet.

0