Langjährige Mitwirkende beim „Tanz durch die Jahrhunderte“ geehrt
Zeitreise mit Rhythmus und Herz
Seit seiner „Uraufführung“ im Jahr 1984 begeistert der „Tanz durch die Jahrhunderte“ beim
Biberacher Schützenfest. Über 250 Tänzerinnen und Tänzer in authentischen Kostümen bieten
ein beeindruckendes Spektakel, das die Tanztraditionen von fünf Jahrhunderten zum Leben
erweckt. Jährlich lockt die Veranstaltung zahlreiche Besucher aus nah und fern auf den
historischen Biberacher Marktplatz.

Ehrungen gesamt (Foto: Florian Achberger)
Begleitet von Musik ihrer Zeit präsentieren die Tanzgruppen im Wechsel bäuerliche, höfische und bürgerliche Tänze, die die kulturelle Vielfalt der verschiedenen Epochen widerspiegeln. Seit 25 Jahren bereichern auch Tänze des 20. Jahrhunderts das Programm und verleihen der Veranstaltung ein modernes Gesicht. Ob als Tänzer, Tänzerin, Musiker oder Musikerin – das Event lebt von der Leidenschaft und dem persönlichen Einsatz jedes Einzelnen.
Eine besondere Ehrung für 40 Jahre Mitwirken
In diesem Jahr wurden mehrere langjährige Mitwirkende für ihr außergewöhnliches Engagement geehrt. „Ohne das jahrelange Engagement der vielen Mitwirkenden wäre die Veranstaltung nicht das, was sie heute ist. Ihre Hingabe, Leidenschaft und die Freude am Tanzen und Musizieren haben den „Tanz durch die Jahrhunderte“ zu einem wahren Highlight im Veranstaltungskalender gemacht,“ betonten Dr. Paul Lahode und Regina Mayer, die beiden Leiter der Veranstaltung. „Diese Menschen sind das Rückgrat unserer Veranstaltung. Die Auszeichnungen und die Anerkennung für ihr Engagement sind nur ein kleiner Ausdruck des Dankes für all das, was sie in den vergangenen Jahrzehnten geleistet haben.“
Zehn Personen erhielten die Auszeichnung für unglaubliche 40 Jahre Mitwirkung: Aus der Rokoko-Gruppe wurden Dr. Rolf Brickl, Martin Rösler, Helmut und Hildegard Schönig geehrt. Sechs Musiker des Sinfonieorchesters, die mit ihren eingängigen Melodien die Tänze des Bürgerballs begleiten, sind ebenfalls seit der ersten Veranstaltung dabei: Dr. Peter Su, Dr. Dietrich Höfer, Dr. Marianne Vogel, Ottmar Herrmann, Franz Schlegel und Klaus Pfalzer. Einzig unterbrochen durch die pandemiebedingte Pause, haben sie der Veranstaltung mit viel Freude und Erfahrung ihre kulturelle Vielfalt und Kontinuität verliehen.
Einer der Geehrten ist Martin Rösler: Er ist seit 40 Jahren als Trainer und Tänzer in der Rokoko- Gruppe tätig und zeigt sich für viele Choreografien verantwortlich. Über seine Motivation sagt er: „Als Neu-Biberacher war es 1983 eine großartige Gelegenheit, die Veranstaltung mitzuplanen und aktiv zu gestalten. Besonders bereichernd war es für mich, choreografisch tätig sein zu können, sei es bei den Bauern- oder in der Rokoko-Gruppe. Außerdem sind durch die vielen Auftritte in anderen Städten zahlreiche persönliche Freundschaften und wertvolle Kontakte entstanden. Diese Kombination aus Verantwortung, kreativer Entfaltung und neuen Herausforderungen motiviert mich bis heute – und natürlich macht es einfach großen Spaß!“

Ehrungen 40 Jahre (Foto: Florian Achberger)
Weitere Ehrungen
Vier Mitwirkende wurden für ihre 25-jährige Teilnahme geehrt: Scharwächter Bernd Gühring, Torsten Meyer aus der Bauerntanzgruppe, Irmgard Rueß von der Rokoko-Gruppe und Dietmar Geier, Tänzer und Mitorganisator der Bürgerballgruppe.
Seit zehn Jahren dabei sind Monika Stahl (Renaissance), Gudrun Mader, Patrik und Nicola Stiller (alle Rokokogruppe), sowie Dr. Jürgen und Brigitte Braunger (Bürgerballgruppe).

Ehrungen 25 Jahre (Foto: Florian Achberger)
Neue Tänze: Zehn Jahre Engagement
Mit der Erweiterung des Programms im Jahr 2000, die auch Tänze des 20. Jahrhunderts wie Charleston, Boogie-Woogie, Rock’n’Roll und Urban Dance umfasst, kamen auch neue Mitwirkende hinzu. Für zehn Jahre Engagement in diesen Bereichen wurden Uta Kress (Charleston) sowie Karin und Klaus Merk, Aksana und Jürgen Müller, Johannes Ege, Eva Schultheiß, Max Kinzer und Philipp Jans (alle aus der Gruppe Boogie-Woogie) geehrt.
Kontakt
Wenn Sie Presseanfragen haben, richten Sie diese bitte direkt an die Pressesprecherin.
Yvonne von Borstel-Hawor
Pressesprecherin der Stiftung Schützendirektion Biberach
E-Mail: yvonne.vonborstel-hawor@schuetzendirektion.de