Festplakat 2025: Baltringer Haufen
50-jähriges Bestehen der Gruppe und 500 Jahre Ende des Bauernkriegs
Das Festplakat des Biberacher Schützenfests zeigt im Jahr 2025 die Gruppe des Baltringer Haufen. Anlass ist das 50- jährige Bestehen der Gruppe und 500 Jahre Bauernkrieg.

Bauernkrieg um 1525 (500 Jahre)
Verhandlungspartner des Baltringer Haufens war der Ulmer Bürgermeister Neidhardt. Er forderte die im Baltringer Ried versammelten Bauern auf, ihre Beschwerden niederzuschreiben. Mitte Februar 1525 übergaben die Bauern mehr als 300 Beschwerdeschriften, jede steht für ein Dorf. Die Baltringer beklagten in ihrer Beschwerdeschrift an erster Stelle die Leibeigenschaft.
Ende März 1525 beendete der Schwäbische Bund seinen Kriegszug gegen Herzog Ulrich von Württemberg. Danach trafen die ersten Reiter in Oberschwaben ein. Drei Tage nachdem die Soldaten erschienen, beklagten sich die Baltringer bereits in einem Schreiben (25. März), weil es Überfälle durch Truppen des Schwäbischen Bundes auf Dörfer gegeben habe. Sie betonten nochmals, sie wollten nichts anderes als das Göttliche Recht.
Am 26. März stürmten die Bauern das Schloss des Salemer Abtes im nahe gelegenen Schemmerberg. Mit dem Beginn der Kampfhandlungen der Truppen des Schwäbischen Bundes unter dem Kommando von Georg III. Truchsess von Waldburg-Zeil zersplitterte sich der Baltringer Haufen und löste sich schließlich auf.
Gründung Schützenfestgruppe Baltringer Haufen 1975 (50 Jahre)
Die damalige Schützendirektion, vertreten durch Gerhard Rothenbacher, kam mit einer Anfrage eine Schützenfestgruppe zu gründen auf den Warthauser Bürgermeister Karl Sauter zu, nachdem sich keine Gruppe in Baltringen hierfür bereit erklärt hatte.
Die meisten Gründungsmitglieder waren Mitglied im Liederkranz und Kirchenhor Warthausen. Heute sind zwar größtenteils Warthauser, aber vom Liederkranz ist keiner mehr mit dabei. Der Gesang gehört mittlerweile nicht mehr zum Kerngeschäft.
UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25
Die Ausstellung in Bad Schussenried (bis 5. Oktober 2025)
Die Große Landesausstellung im oberschwäbischen Kloster Schussenried vereint historische Exponate, innovative Technologien und neueste Forschungserkenntnisse, um Geschichte erlebbar zu machen.
“Für die Freiheit! 1525 – 2025!”
Jubiläumstheater 500 Jahre Bauernkrieg
Ein Schulprojekt der Dollinger-Realschule, getragen vom Verein der Eltern und Freunde der Dollinger-Realschule Biberach e.V. unter Mitwirkung der Historiengruppe „Baltringer Haufen“. In Kooperation mit der Großen Landesausstellung „UFFRUR!“.
Kontakt
Wenn Sie Presseanfragen haben, richten Sie diese bitte direkt an die Pressesprecherin.
Yvonne von Borstel-Hawor
Pressesprecherin der Stiftung Schützendirektion Biberach
E-Mail: yvonne.vonborstel-hawor@schuetzendirektion.de