Volles Haus und gute Stimmung beim Bauernabend
Stiftung Schützendirektion Biberach ehrt Reiterinnen, Reiter und Fuhrmannsleute
In der Dürnachhalle in Ringschnait trafen sich am 21. März 2025 wieder viele engagierte Reiterinnen, Reiter, Fuhrmannsleute, Schützendirektoren und Beiräte zum traditionellen Bauernabend der Stiftung Schützendirektion Biberach, der dieses Jahr zum 65. Mal ausgerichtet wurde.

Ehrung für 10, 20, 30 Treue und Engagement, sowie Sonderehrungen beim Biberacher Schützenfest zusammen mit SD Marcus Pfab, SD Stefan Hörnle und SD Thomas Zinser.
sikalisch wurde der Abend vom spielfreudigen Musikverein Ringschnait unter der Leitung von Christoph Schlanser begleitet, den der Erste Vorsitzende der Stiftung Schützendirektion Biberach Rainer Fuchs sehr herzlich begrüßte und der ganzen Mannschaft für die Bewirtung dankte.
„Willkommen zum Bauernabend 2025! Schön, dass sie den Weg hierher gefunden haben“, eröffnete Rainer Fuchs im Namen der Schützendirektoren Thomas Zinser, Stefan Hörnle und Roland Gütt die Veranstaltung, „ihre Anwesenheit zeigt uns ihre Verbundenheit zum Biberacher Schützenfest.“ Zahlreiche Ehrengäste, Ortsvorsteher Walter Boscher mit Gattin, der Vorstand des Musikvereins Ringschnait, Mitarbeitende der Schützenbühne und der Requisitenhalle, sowie zahlreiche Schützendirektoren und Beiräte wurden willkommen geheißen.
Zum Gedenken an die Verstorbenen Richard Schmid und Robert Dollinger erhob sich die Gesellschaft und anschließend wünschte Rainer Fuchs allen Kranken eine schnelle, vollständige Genesung und ein Wiedersehen beim Schützenfest 2025.
„Auch wenn der Begriff „Bauernabend“, nicht mehr zeitgemäß sein mag, so bleibt doch die Idee, die dahintersteckt seit 1959 die gleiche“, führte Rainer Fuchs aus, „Wir-Gefühl, Sympathie für das Schützenfest, Einbindung der Jugend und vor allem Danke sagen! Die Festzüge mit ihrer Vielfalt an Pferden und Ponys zählen zu den Höhepunkten des Biberacher Schützenfestes. Voll Stolz wird die Stadtgeschichte mit großen und kleinen Pferdestärken präsentiert, die Jahr für Jahr tausende Zuschauer aus Nah und Fern begeistern. Dank der beiden Schützendirektoren Zinser und Hörnle, die mit großem professionellem Sachverstand und einer immensen Ruhe „ihre Reiter und Pferde“ für das Schützenfest auswählen, dürfen wir unfallfreie Festzüge erleben.“
Simon Menth, neuer Baubürgermeister der Stadt Biberach, richtete in Vertretung von Oberbürgermeister Norbert Zeidler seine Grußworte an die Festgäste. „Zwischen Ihnen und dem Abendessen bin nur noch ich“, eröffnete Menth humorvoll seine Begrüßung, „Der Bauernabend ist wie ein Wellnessprogramm mit netten Leuten und schönen Gesprächen. Ein Abend, an dem es „schützelet“ und die Vorfreude auf das Schützenfest beginnt“. Er selber sei auch mit dem „Reiter-Gen“ ausgestattet und bei den Kaiserlichen mitgeritten. Auf dem Rücken des Pferdes beim Festzug zähle zu seinen schönsten Erlebnissen, sogar besser als Reihe sieben auf der Haupttribüne. Eine Möglichkeit dem nassen Bad im Marktbrunnen durch die Schwarz-Vere-Gruppe zu entgehen, wäre daher bei den Kaiserlichen Reitern abzutauchen. Beeindruckend seien die vielen gestandenen Frauen und Männer, die mit großem Aufwand Jahr für Jahr dem Schützenfest die Treue halten. Die vielen Reiter und Fahrer mit ihren beeindruckenden Tieren seien mit ein Glanzstück der Heimattage 2023 gewesen, für die uns viele beneidet hätten. Bei Zinser und Hörnle, die wahrscheinlich jeden Stall und Gaul zwischen Alb und Bodensee kennen würden, bedankte er sich besonders für ihre Leidenschaft und Herzblut.
Mit prächtigen Bildern beeindruckte Marion Deutsch die Gäste nach einem sehr leckeren Abendessen. Mit viel Liebe fürs Detail machte sie mit ihren farbenfrohen Fotos die beiden Festzüge in der Dürnachhalle wieder lebendig. Ins Auge fielen die mit Silberrand lackierten Hufe oder die liebevoll geschmückten Pferdeköpfe mit wunderschönem Blumenschmuck in Kranzform oder als Rose am Ohr. Auch der Abritt aus dem Reiter- und Fahrerlager auf dem Gigelberg beeindruckte.
„Riesendank für die schönen Bilder Marion Deutsch“, eröffnete Schützendirektor Marcus Pfab seine Begrüßung, „Riesendank vor allem an euch, denn ohne euch wäre das Schützenfest nicht das, was wir haben: Gelebte Tradition, die man weitergibt! Alt und Jung – Jung und Alt gemeinsam. Wir schätzen die hohe Qualität und eure Fahr- und Reitkünste sehr. Highlight beim diesjährigen Schützenfest wird die Darstellung der Anfänge der Eisenbahn in Biberach. Auch die Stadttore erfahren ein Update und werden dadurch attraktiver“, verriet Pfab. „Danke an alle, die im Hintergrund wirken. Danke Thomas Zinser, Stefan Hörnle und Roland Gütt für diesen Abend.“
Highlight des 64. Bauernabends waren die Ehrungen für viele Jahre Treue und Engagement beim Biberacher Schützenfest:
10 Jahre dabei – Abzeichen in Bronze:
- Ronja Rolka (Reisige, Junker von Essendorf, Patrizierin)
- Sabrina Kiefer (Patrizierin, Fahrerin Dreschflegelwagen)
- Berthold Maurer (Konrad von Landau)
- Jürgen Wagener (Kaiserlicher Reiter)
- Wolfgang Wiest (Kaiserlicher Reiter)
- Armin Nieß (Kaiserlicher Reiter)
20 Jahre dabei – Abzeichen in Silber:
- Robert Maier (Fahrer Glockengießerwagen)
- Michael Frisch (Flachsanbau Mettenberg)
30 Jahre dabei – Abzeichen in Gold:
- Reinhold Ehrhard (Fahrer Färberwagen)
- Stefanie Ehrle (Patrizierin)
Sonderehrung für langjährige Fahrer
- Albert Rampp (Fahrer Handelswagen)
Licht aus – Film ab! Bewegte Bilder mit bewegten Momenten vom Biberacher Schützenfest von Marion Deutsch.
„Herzlichen Dank an alle für diesen besonderen Abend. Freuen wir uns auf eine wunderschöne und unfallfreie Schützenwoche“, schloss Rainer Fuchs den offiziellen Teil des Abends, den mancher Gast in netter Gesellschaft noch länger genossen hat.
Kontakt
Wenn Sie Presseanfragen haben, richten Sie diese bitte direkt an die Pressesprecherin.
Yvonne von Borstel-Hawor
Pressesprecherin der Stiftung Schützendirektion Biberach
E-Mail: yvonne.vonborstel-hawor@schuetzendirektion.de